Qualifizierung für Hauptinspektion/ Prüfung von Sportanlagen, Sportstätten und Sportgeräten

In regelmäßigen Fristen wird die jährliche Hauptinspektion für Sportgeräte und Sportanlagen (bspw. Sportplätze und Sporthallen) fällig.

Im Intensivseminar erwerben Sie die Sachkunde welche nach DIN TS 79183 für Inspektionen von Sportanlagen, Sportgeräten, Sportschutzausrüstungen und Ausstattungen, um die Prüfungen durchführen zu können. Neben den rechtlichen Grundlagen, Sicherheitsmanagement von Sportanlagen, relevaten Normen mit sicherheitstechnischen Anforderungen an Sportgeräte, Sporthallen und Sportfreiflächen, werden die Themen Gefährdungen, Risiken und typische Schäden bearbeitet.
Neben der Theorie ist auch die Prüfpraxis ein wichtiger Punkt. Deshalb werden wir verschiedene Sportstätten und Sportgeräte in der Praxis prüfen.
Nach der erfolgreich absolvierten Prüfung erhalten Sie einen Sachkundenachweis bzw. Zertifikat für den Nachweis der Qualifikation für die Hauptinspektion von Sportanlagen und Sportgeräten.

Das Seminar wird von den Initiatoren der DIN TS 79183 und den Autoren es 1×1 der Sportstätten- und Sportgeräteprüfung , Frieder Fischer und Kristian Onischka durchgeführt.

    Termine Qualifikation Hauptinspektion von Sportstätten, Sportanlagen und Sportgeräten mit Sachkundenachweis "Intensivkurs Sportanlagen und Sportgeräte - Rundum-Sorglos-Paket"

    24. November – 26. November 2025 in Schneeberg / Aue-Bad Schlema (1213,00 EUR netto zzgl. Mwst.) inkl. Teilnehmerunterlagen

    ohne Übernachtung mit HP, inkl. Mittagessen und Seminarverpflegung (abzgl. 65,00 € netto)
    Frühbucherrabatt bei Buchung bis 3 Monate vor Seminarbeginn (abzgl. 60,00 € netto)

    Prüfkörper nach DIN EN 913 (zzgl. 50,00 € netto)
    Prüfkörper Finger 18 mm Multisportgeräte (zzgl. 5,00 € netto)

    Name, Vorname des Teilnehmers (Pflichtfeld)

    Geburtsdatum des Teilnehmers (Pflichtfeld für Urkunde)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Unternehmen, Arbeitgeber (Pflichtfeld)

    Telefonnummer

    Faxnummer

    Ihre Hinweise




    Zielgruppe:
    • Mitarbeitende von Städten/Gemeinden, die für die Sicherheit von Sportanlagen zuständig sind
    • Mitarbeitende von Sportvereinen mit eigenen Anlagen
    • Spielplatzprüfer*innen
    • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

    Gesundheits- und Arbeitsschutz Onischka
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.